Geschäftsbedingungen

1. Einführung SteuerStartPro bietet eine digitale Plattform zur strukturierten Einrichtung des steuerlichen Melde- und Dokumentationswesens für neu gegründete Unternehmen in der Schweiz. Unser Service umfasst administrative Begleitung, rechtssichere Initialkonfiguration und digitale Tools für die nachhaltige Steuerkonformität.

2. Zustimmung zu den Bedingungen Mit der Nutzung des Angebots von SteuerStartPro erkennen die Nutzer diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in vollem Umfang als verbindlich an. Abweichende Bestimmungen gelten nur bei schriftlicher Vereinbarung.

3. Beschreibung der angebotenen Dienstleistungen SteuerStartPro begleitet Startups und neue Unternehmen beim Einstieg in die Steuerpraxis, inkl. UID-Registrierung, Mehrwertsteuerkonfiguration, Steuerkalender, Ablagestruktur und Anbindung an Buchhaltungssysteme. Ergänzt wird dies durch digitale Checklisten, kontextuelle Hinweise und automatisierte Erinnerungsfunktionen. Es erfolgt ausdrücklich keine steuerliche Rechtsberatung im Sinne eines Steuervertretermandats.

4. Pflichten der Nutzer Nutzer verpflichten sich zur vollständigen, wahrheitsgemäßen Bereitstellung relevanter Firmendaten. Sie tragen die Verantwortung für fristgerechte Umsetzung steuerlicher Pflichten unter Verwendung der bereitgestellten Tools. Der Zugang darf nicht zweckentfremdet, manipuliert oder Dritten ohne Autorisierung überlassen werden.

5. Haftungsbeschränkung SteuerStartPro haftet nicht für steuerliche Nachteile, Bußgelder oder Schäden infolge fehlerhafter oder unvollständiger Eingaben durch die Nutzer. Eine Haftung besteht nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens des Anbieters und ist auf den vertragstypischen direkten Schaden begrenzt. Die Plattform stellt eine Hilfe zur Selbstanwendung bereit, ersetzt jedoch keine individuelle Steuerberatung.

6. Geistiges Eigentum Alle Inhalte, Abläufe, Softwareelemente und begleitenden Materialien von SteuerStartPro sind urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe, Reproduktion oder gewerbliche Nutzung – auch auszugsweise – ist untersagt, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.

7. Anwendbares Recht und Gerichtsstand Es gilt das Schweizer Recht unter Ausschluss kollisionsrechtlicher Bestimmungen. Ausschließlicher Gerichtsstand ist Zürich, soweit gesetzlich zulässig.

8. Beendigungsbedingungen Nutzer können ihren Zugang mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen zum Monatsende beenden. Der Anbieter behält sich das Recht vor, den Zugang bei Verstößen gegen diese AGB oder bei missbräuchlicher Nutzung fristlos zu sperren.

9. Rückerstattungsrichtlinie Da es sich um digitale Dienstleistungen mit sofortigem Zugang handelt, besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Rückerstattung. Kulanzregelungen können im Einzelfall bei nachgewiesener Nichtverfügbarkeit oder technischen Ausfällen erfolgen.

10. Änderungen der Bedingungen Änderungen dieser AGB werden den registrierten Nutzer mitgeteilt und gelten nach einer Frist von 14 Tagen als akzeptiert, sofern keine schriftliche Ablehnung erfolgt und der Dienst weiterhin genutzt wird.

11. Inkrafttretungsdatum
Diese Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen tritt am 24. Juni 2025 in Kraft und ersetzt alle vorherigen Versionen.