Geschäftsmodell

1. Einführung (Überblick über Modell und Zielsetzung) SteuerStartPro ist eine spezialisierte Dienstleistungsplattform für neu gegründete Unternehmen in der Schweiz, die den vollständigen Einstieg in das steuerliche Meldewesen strukturiert, automatisiert und rechtskonform ermöglicht. Ziel des Modells ist es, Gründern die Komplexität der Schweizer Steuerlandschaft abzunehmen und eine solide Grundlage für das Finanz- und Steuerwesen zu schaffen.

2. Wert für den Kunden Kundinnen und Kunden profitieren von einem geführten Onboarding-Prozess, der alle steuerlichen Meldepflichten, Formulare und Fristen abdeckt. SteuerStartPro minimiert Risiken, spart Zeit und Kosten und stellt sicher, dass Unternehmen vom ersten Geschäftstag an gesetzeskonform agieren. Zusätzlich wird eine Übersicht aller relevanten Steuerarten (MwSt., Gewinnsteuer, Quellensteuer) geboten – inklusive Erinnerungsfunktionen und digitalem Dokumentenarchiv.

3. Zielgruppe

  • Start-ups in der Frühphase (Einzelfirma, GmbH, AG)

  • Gründer ohne steuerliches Vorwissen

  • Beratungsunternehmen, die standardisierte Gründungspakete anbieten

  • Inkubatoren und Förderprogramme mit administrativem Unterstützungsbedarf

  • Treuhänder, die Neugründer effizient betreuen möchten

4. Kanäle zur Verbreitung und Lieferung

  • Digitale Plattform via www.steuerstartpro.com mit intelligentem Fragebogen

  • Partnerschaften mit Gründungsservices, Notaren und Inkubatoren

  • E-Mail-Kampagnen an neue Firmeneinträge im Handelsregister

  • Webinare und interaktive Tutorials für Gründer

  • Zusammenarbeit mit Banken und Treuhandnetzwerken

5. Einnahmequellen

  • Einmalgebühr für Komplett-Setup (CHF 290.– bis CHF 590.– je nach Unternehmensform)

  • Monatliche Servicepakete mit Fristenüberwachung und Erinnerungssystem (ab CHF 19.–)

  • Beratungsstunden auf Abruf über die Plattform (CHF 90.–/h)

  • Erweiterungspakete (z. B. internationale Steuerthemen, Holdingstruktur, Mehrwertsteueroptionen)

  • White-Label-Angebote für Gründungspartner

6. Schlüsselpartner und Ressourcen

  • Kooperation mit kantonalen Steuerämtern für Formularintegration

  • API-Anbindung an Buchhaltungstools wie Bexio, Banana oder Sage

  • Netzwerk aus Treuhand- und Steuerexperten

  • Technologische Partner für sichere Datenverarbeitung und Archivierung

  • Gründungsplattformen als Vertriebspartner

7. Struktur der Kosten

  • Plattformentwicklung und Wartung: 35 %

  • Kundensupport und fachliche Begleitung: 25 %

  • Marketing und Akquise (inkl. Gründungspartnerschaften): 20 %

  • Verwaltung, Rechtliches und Hosting (DSGVO/nDSG-konform): 10 %

  • Weiterentwicklung von Modulen und Integrationen: 10 %

8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit Das Geschäftsmodell ist stark standardisierbar und skalierbar – unabhängig von Region, Branche oder Unternehmensgrösse. Die Modularität der Plattform erlaubt eine einfache Erweiterung auf neue Steuerregime oder Länder. Durch digitale Prozesse wird nicht nur eine hohe Servicequalität mit geringem Ressourceneinsatz gewährleistet, sondern auch ein Beitrag zu nachhaltiger Verwaltung geleistet. Perspektivisch sind KI-basierte Beratungsfunktionen und automatisierte Steuerprognosen geplant.